Safety

Liebe Members des Swiss Alps Chapter HOG,

Nehmt Euch bitte einen Augenblick Zeit und lest die nachfolgenden Zeilen sorgfältig durch. Jeder kann mit Sicherheit einige Tipps für eine unfallfreie Saison gebrauchen. Dies gilt sowohl für Chapter Neumitglieder, welche die Regeln des Konvoifahrens noch nicht kennen, als auch für die erfahrenen Konvoifahrer. Die nachfolgende Aufzählung ist nicht abschließend und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, jedoch wurden in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit den darin gesammelten Tipps und Regeln gemacht. Wir sollten uns alle darüber im Klaren sein, dass wir, besonders durch unser Auftreten in der Gruppe, nicht immer nur Staunen und Begeisterung auslösen. Es besteht die Möglichkeit, dass andere Verkehrsteilnehmer gestresst oder einfach nur mit der Situation überfordert sind. Beachtet bitte, dass das Fahren in der Gruppe, vor allem über längere Distanzen, ständige Konzentration und Aufmerksamkeit aller erfordert. Vergesst bitte nicht, dass wir uns mit unseren Harley-Davidson grundsätzlich in einer schwachen Position befinden. Wir verfügen nicht über schützende Knautschzonen. Abgesehen von gesundheitlichen und/oder rechtlichen Konsequenzen wäre es doch ärgerlich, einen Schaden an unseren schönen Harleys beklagen zu müssen.

 

Haltet euch unbedingt an die geltenden Verkehrsregeln des Strassenverkehrs-Gesetzes.

 

Bei jeder Chapterausfahrt gilt als oberstes Gebot: Jeder/jede ist für sich selbst verantwortlich. Das Swiss Alps Chapter bzw. unsere Road Captains übernehmen keine Verantwortung für Blessuren, Unfallschäden, Bussen, usw. Außerdem gilt: Safety first! Das heisst: lasst Euch durch nichts und niemanden zu waghalsigen Aktionen verführen oder drängen. Fahrt vor allem mit der Geschwindigkeit, die Ihr gefahrlos beherrscht.

Safety Rules Swiss Alps Chapter

  •  Alle Teilnehmer treffen sich am Start von gemeinsamen Ausfahrten mit vollgetankter Harley-Davidson;
  • Vor der Abfahrt orientiert der Safety Officer (resp. der für die Ausfahrt verantwortliche Road Captain) die Teilnehmer kurz über die Safety-Regeln sowie über allfällige Besonderheiten der Strecke und bestimmt den Folks Leader sowie das Schlussfahrzeug;
  • Langsamer fahrende/weniger geübte Teilnehmer fahren im vorderen Drittel der Gruppe bzw. direkt hinter dem Folk Leader und wenn möglich rechts;
  • Der Folks Leader (erster Fahrer hinter den Road Captains) fährt, je nach Anzahl Road Captains, recht oder links und verändert seine Position nicht. Damit entstehen hinter dem Folk Leader grundsätzlich keine Lücken in der Gruppe während der Fahrt und ein Aufschliessen ist nicht notwendig;
  • Der für die Ausfahrt verantwortliche Road Captain fährt an der Spitze des Konvois;
  • Road Captains tragen eine reflektierende orangefarbene Warnweste;
  • Grundsätzlich wird im Konvoi nicht überholt;
  • Fahrt nicht schneller, als ihr es wirklich könnt;
  • In engen Kurven und Passagen wird die Ideallinie gefahren (Auflösung des seitlich versetzten Fahrens);
  • Eine entstehende Lücke in der Gruppe während der Fahrt, wird von hinten nach vorne geschlossen;
  • Die Geschwindigkeit immer nach dem Hintermann ausrichten (im Rückspiegel kontrollieren) Jeder ist für seinen Hintermann verantwortlich. Sollte die Gruppe auseinander gerissen werden und geht der Sichtkontakt nach hinten verloren, Tempo verringern;
  • Beim Anhalten an Lichtsignalen, Einmündungen oder Kreuzungen in Zweierreihen dicht auf den Vordermann aufschliessen, um ein zügiges Weiterkommen zu ermöglichen;
  • Beim Überholen auf mehrspurigen Strassen oder Autobahnen: Der führende Road Captain zeigt durch Blinken das Vorhaben an. Der letzte Fahrer blinkt und setzt zum Überholen an. Dann setzen alle Kolonnenfahrer von hinten beginnend mit dem Überholen an. Der Führende setzt grundsätzlich als letzter zum Überholen an;
  • Beim Vorbeifahren an Hindernissen oder Überholen von langsameren Verkehrsteilnehmern rechtzeitig den Blinker setzen oder Handzeichen geben;
  • Bei Einfahrt in einen Tunnel ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten: Je nach Wetterlage können Brillen oder Visiere beschlagen, so dass Auffahrunfälle drohen;
  • Bei gefährlichen und schlecht zu sehenden Hindernissen (z.B. Steine auf der Fahrbahn, tiefe Schlaglöcher), sind die nachfolgenden Fahrer durch Handzeichen auf den Boden darauf hinzuweisen;
  • Wer die Gruppe während der Fahrt verlässt, meldet sich vorher beim führenden Road Captain ab, damit niemand vergeblich gesucht werden muss;
  • Bei jedem Halt sowie beim Parkieren bitte darauf achten, dass unser Chapter ein geordnetes Bild abgibt und die Weiterfahrt nach dem Halt fliessend möglich ist. Die Örtlichkeiten für einen Halt sollen vom führenden Road Captain derart gewählt werden, dass dem Motto „Strasse frei“ nachgelebt werden kann.
  • Verboten:
    Überquert keine Kreuzungen oder Straßen bei Rotlicht, nur um den Anschluss an den Konvoi zu behalten! Bei Rotlicht muss angehalten werden. Diejenigen, die während der „Grünphase” das Lichtsignal passiert haben, fahren weiter, bis alle dieser Gruppe gefahrlos rechts heranfahren und auf die restlichen Fahrer des Konvois warten können.

 

Hinweis:

Bei Swiss Alps Chapter Touren sperren ausschliesslich die Road Captains (RC). Nachdem der Konvoi die abgesperrte Stelle passiert hat scheren die RC vor dem Schlussfahrzeug ein und fahren nach vorne. Bitte schaut in den Rückspiegel und lasst somit die RC gefahrlos passieren!

Handzeichen: Quelle: HOG Tales, Herbst 2008